All-on-SEA

…bietet seinen Gästen ein umfangreiches Wassersportangebot am Markkleeberger See. Dazu gehören unter anderem Schulungen und Vermietung im Jollen- und Katamaransegeln, Windsurfen und Stand-Up-Paddling (SUP). Für Wasserwanderer werden Touren über den Störmthaler- und Markkleeberger See angeboten. Wer möchte, kann sich aber auch selbst ein Kanu mieten. Von April bis Oktober ist täglich geöffnet. www.all-on-sea-markkleebergersee.de.
Bisongehege

… auf der Crostewitzer Höhe am Südufer des Markkleeberger Sees.
Die „natürlichen Rasenmäher”, die auf weitläufigen Flächen am Südufer des Markkleeberger Sees weiden, erfüllen hier wertvolle Aufgaben zur Pflege und Offenhaltung der Landschaft.
Personenschifffahrt auf dem Markkleeberger See


Das erste Schiff, die MS Wachau, das insgesamt 130 Fahrgästen Platz bietet, ist ein sogenannter Frontlander, weshalb es auch problemlos von Rollstuhlfahrern, Radfahrern und mit Kinderwagen nutzbar ist. Auch eine gastronomische Versorgung ist gewährleistet.
Besonderes Highlight ist eine Durchfahrt durch die 2013 eröffnete Kanupark - Schleuse (leider momentan nicht möglich), die den Markkleeberger See mit dem benachbarten Störmthaler See verbindet. Das zweite Schiff, die MS Markkleeberg, enspricht in ihrer Bauart der MS Wachau, bietet jedoch 400 Fahrgästen Platz. Aufgrund ihrer Größe verkehrt sie nur auf dem Markkleeberger See.
www.personenschifffahrt-leipzig.deModellbahnpark Auenhain

...so heißt es im Modellbahnpark Auenhain. Von Anfang April bis Ende Oktober rattert und schnauft hier eine Gartenbahn vorbei an einer Miniatureisenbahnwelt über Brücken und durch Tunnel.
www.modellbaupark.de.Kletterpark Markkleeberg

Neueröffnung! Nach dem Komplettumbau erwartet Sie auf drei Ebenen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und mehr als 80 Elementen ein spannendes Urlaubserlebnis mit Blick auf den Markkleeberger See und das Leipziger Neuseenland. Ganz neu sind die 9 Ziplines!
www.kletterpark-markkleeberg.deAdventure - Golf

Oberhalb der Auenhainer Bucht am Markkleeberger See gelegen, befindet sich unsere Anlage auf einer Fläche von etwa 2.000m² im Kletterpark. Auf unseren Bahnen gilt es Höhen, Findlinge und Brücken über unseren Bachlauf zu umspielen, um den Golfball mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch zu spielen.
www.adventure-markkleeberg.deKanupark Markkleeberg

Hier können Sie den Profisportlern beim täglichen Training und beim Wettkampf zuschauen oder sich selbst mit einem Raft die reißenden Wellen des Kanals herunterwagen. Es gibt eine stehende Welle für Bodyboarden und Wellensurfen.
www.kanupark-markkleeberg.comAuenhainer Strand

… ist mit einer Länge von etwa 600 Metern der größte Badebereich am Markkleeberger See. Mit der Sicht auf das kristallklare Wasser lockt der als Sportstrand konzipierte Auenhainer Strand mit Beach-Volleyballfeld, Grillplatz, Hundestrand und Servicestation Wasserratten aus nah und fern zur aktiven Erholung an.
Projekt GEOPfad

… ist das längste, je aufgenommene geologische Profil der Welt.
Während des Braunkohlenabbaus sowie der Bergbausanierung konnten die Forscher zwischen Markkleeberg und Störmthal eine Milliarde Jahre Erdgeschichte nachweisen. Seit 2012 können nun Interessierte auf diesem ca. 14 Kilometer langen Kurs auf sechzehn übermannshohe Stelen die Erd- und Menschheitsgeschichte kennenlernen. Weitere Infos finden Sie hier.
Seeprommenade Markkleeberg-Ost


Die Seepromenade soll mit ihren Gaststätten, Cafes und kleinen Geschäften Gäste aus Nah und Fern zum Flanieren und zu einem Spaziergang am oder um den See einladen.
In Nähe der Seepromenade gibt es einen Strandbereich und einen Erlebnisrast- und Spielplatz zum Verweilen, Klettern und Toben.
Daneben bietet der Bootssteg 20 Liegeplätze für Segler und einen Bootsverleih.
Am Schiffsanleger starten Touren mit den Passagierschiffen MS Wachau und MS Markkleeberg auf dem Markkleeberger See sowie durch die Kanupark-Schleuse zum Störmthaler See (leider momentan nicht möglich).
Steinerlebnisplatz

Der Steinerlebnisplatz am Verbindungskanal zwischen Störmthaler und Markkleeberger See verknüpft als Treffpunkt zwischen den beiden Seen die bereits bestehenden Punkte des „Geopfades“ miteinander.
Die Themen Geologie und Erdgeschichte werden hier in Form eines bespielbaren Findlingsgartens erlebbar gemacht.